
Portrait
Der Landesjugendchor (LJC) Hessen, gegründet 2008, ist ein Auswahlchor für talentierte Sängerinnen und Sänger im Alter von 16 bis 27 Jahren aus ganz Hessen. Die Mitglieder, die in einem Vorsingen ausgewählt werden, kommen mehrmals im Jahr zu intensiven Probenphasen zusammen. Unter der Leitung von Axel Pfeiffer und regelmäßig auch in Zusammenarbeit mit renommierten Gastdirigentinnen und -dirigenten erarbeiten sie ein vielfältiges geistliches und weltliches Repertoire. Stimmbildnerinnen und Stimmbildner unterstützen die Arbeit, indem sie die Mitglieder individuell in ihrer stimmlichen Entwicklung begleiten.
Die Ergebnisse der Arbeitsphasen sind regelmäßig bei anschließenden Konzerten zu erleben. Zu den bisherigen Veranstaltungsorten des Landesjugendchors zählen u. a. der Limburger Dom, der hr-Sendesaal, die Frankfurter Paulskirche und die Martinskirche in Kassel. Konzertreisen und internationale Austauschprogramme sowie Kooperationsprojekte, zum Beispiel mit den anderen hessischen Landesjugendensembles, bereichern das musikalische und kulturelle Erlebnis der Mitglieder.
Höhepunkte der jüngeren Geschichte sind das Jubiläumskonzert zum 10-jährigen Bestehen im Wiesbadener Kurhaus, die gemeinsame Aufführung von Carl Orffs „Carmina Burana“ mit dem Landesjugendblasorchester Hessen zum 15-jährigen Bestehen im hr-Sendesaal sowie die Aufführung von Joseph Haydns „Die Schöpfung“ in Zusammenarbeit mit dem Landesjugendsinfonieorchester Hessen im Rahmen der Weilburger Schlosskonzerte.
Seit 2022 steht der LJC als eines von vier hessischen Landesjugendensembles unter der Trägerschaft der landeseigenen Junge Musik Hessen gGmbH und wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.
Der Landesjugendchor (LJC) Hessen, gegründet 2008, ist ein Auswahlchor für talentierte Sängerinnen und Sänger im Alter von 16 bis 27 Jahren aus ganz Hessen. Die Mitglieder, die in einem Vorsingen ausgewählt werden, kommen mehrmals im Jahr zu intensiven Probenphasen zusammen. Unter der Leitung von Axel Pfeiffer und regelmäßig auch in Zusammenarbeit mit renommierten Gastdirigentinnen und -dirigenten erarbeiten sie ein vielfältiges geistliches und weltliches Repertoire. Stimmbildnerinnen und Stimmbildner unterstützen die Arbeit, indem sie die Mitglieder individuell in ihrer stimmlichen Entwicklung begleiten.
Die Ergebnisse der Arbeitsphasen sind regelmäßig bei anschließenden Konzerten zu erleben. Zu den bisherigen Veranstaltungsorten des Landesjugendchors zählen u. a. der Limburger Dom, der hr-Sendesaal, die Frankfurter Paulskirche und die Martinskirche in Kassel. Konzertreisen und internationale Austauschprogramme sowie Kooperationsprojekte, zum Beispiel mit den anderen hessischen Landesjugendensembles, bereichern das musikalische und kulturelle Erlebnis der Mitglieder.
Höhepunkte der jüngeren Geschichte sind das Jubiläumskonzert zum 10-jährigen Bestehen im Wiesbadener Kurhaus, die gemeinsame Aufführung von Carl Orffs „Carmina Burana“ mit dem Landesjugendblasorchester Hessen zum 15-jährigen Bestehen im hr-Sendesaal sowie die Aufführung von Joseph Haydns „Die Schöpfung“ in Zusammenarbeit mit dem Landesjugendsinfonieorchester Hessen im Rahmen der Weilburger Schlosskonzerte.
Seit 2022 steht der LJC als eines von vier hessischen Landesjugendensembles unter der Trägerschaft der landeseigenen Junge Musik Hessen gGmbH und wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.